Grenzen setzen und Nein sagen lernen – Mit Systemischer Therapie zu mehr Selbstbestimmung
- kwdi79
- 2. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 26. März
Vielleicht kennen Sie auch diese Momente, in denen Sie über Ihre eigenen Grenzen gehen und beispielsweise einem Freund einen Termin zusagen oder eine weitere Aufgabe in Ihrer Arbeitsstelle übernehmen oder Ihren Eltern gegenüber ein Versprechen geben, obwohl Sie momentan keine Kapazitäten mehr haben. Sie versuchen den Anforderungen gerecht zu werden, Konflikte zu vermeiden und Anfragen und Bedürfnisse anderer zu erfüllen. Wenn Sie Ihr Leben dauerhaft mit wenig Selbsführsorge und Selbstbestimmtheit leben, besteht die Gefahr der Überforderung bis hin zur Selbstaufgabe. Die Systemische Therapie unterstützt Sie dabei, dass Sie wieder besser mit sich in Kontakt kommen und Ihre Bedürfnisse formulieren können. Abgrenzung gegenüber der Familie oder am Arbeitsplatz ist oft notwendig, um eigene Grenzen zu bewahren und um ein gesundes Maß an Selbstfürsorge zu entwickeln.

Warum ist Abgrenzung so wichtig?
Grenzen zu setzen bedeutet nicht, egoistisch zu sein. Vielmehr geht es darum, die eigenen Möglichkeiten zu kennen, nicht über seine Kraft zu gehen und sich vor Überlastung zu schützen. Wer ständig Ja sagt (peole pleaser), obwohl er eigentlich Nein meint, riskiert:
Stress und Erschöpfung
Unzufriedenheit und Frustration
Überforderung und Burnout
Schwierigkeiten in privaten bzw. beruflichen Beziehungen
Ein bewusst gesetztes Nein ist daher ein Ja zu sich selbst und ein wichtiger Schritt in Richtung eines selbstbestimmten Lebens.

Die Rolle der Systemischen Therapie beim Lernen von Abgrenzung
Die Systemische Therapie betrachtet Menschen in ihren Beziehungen und sozialen Strukturen. Dabei geht es nicht nur um individuelle Verhaltensmuster, sondern auch um das Zusammenspiel mit dem Umfeld. Wer Schwierigkeiten hat, Grenzen zu setzen, erlebt oft unbewusste Verstrickungen mit Familie, Partnern oder Kollegen.
Mithilfe systemischer Methoden lassen sich diese Dynamiken sichtbar machen. So können neue Perspektiven entwickelt und nachhaltige Veränderungen angestoßen werden. Systemische Beratung unterstützt dabei:
Eigene Werte und Bedürfnisse zu erkennen
Grenzen zu definieren und zu kommunizieren
Selbstbewusst Nein zu sagen, ohne Schuldgefühle
Energieraubende Muster zu durchbrechen
Beziehungen auf Augenhöhe zu gestalten

Tipps für mehr Selbstbestimmung im Alltag
Auch ohne direkte Beratung gibt es erste Schritte, um besser Nein sagen zu lernen:
Bewusstsein schaffen: Erkennen, in welchen Situationen man Schwierigkeiten hat, sich abzugrenzen.
Eigene Bedürfnisse ernst nehmen: Was tut mir gut, was belastet mich?
Nein sagen üben: Klare, aber freundliche Absagen formulieren – ohne lange Rechtfertigungen.
Selbstwert stärken: Sich bewusst machen, dass die eigenen Grenzen genauso wichtig sind wie die der anderen.
Unterstützung suchen: Ob durch systemische Beratung, Coaching oder den Austausch mit vertrauten Personen – Begleitung kann helfen, neue Muster zu festigen.

Fazit: Selbstbestimmung durch klare Grenzen
Nein zu sagen ist keine Ablehnung anderer, sondern ein Zeichen von Selbstachtung. Die Systemische Therapie bietet wertvolle Unterstützung, um alte Muster zu erkennen, neue Strategien zu entwickeln und langfristig gesunde Grenzen zu setzen. So gelingt es, mit mehr Klarheit, Selbstbewusstsein und innerer Ruhe durchs Leben zu gehen.

Möchten Sie lernen, sich "liebevoll" abzugrenzen und mehr auf Ihre eigenen Bedürfnisse zu höten? Eine Systemische Therapie kann Ihnen helfen, den ersten Schritt in ein selbstbestimmtes Leben zu gehen
Comentarios