top of page

Datenschutzerklärung

Der Schutz deiner personenbezogenen Daten ist uns wichtig und verpflichten uns, die Informationen, die Nutzer uns in Verbindung mit der Nutzung unserer Website zur Verfügung stellen, zu schützen. Des Weiteren verpflichten wir uns deine Daten gemäß anwendbarem Recht zu schützen und zu verwenden. 

Diese Datenschutzrichtlinie dient dir als betroffene Person transparente und detaillierte Informationen über den Schutz deiner Daten durch den Verantwortlichen. Wir informieren dich über die Arten der Daten und für welche Zwecke diese erhoben werden, wie sie verarbeitet werden und welche Rechte du diesbezüglich hast. 

 

1.          Geltungsbereich

Die Erhebung und Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere des Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie der DSGVO. Wir erheben und verarbeiten deine personenbezogenen Daten, um die Dienstleistungen auf dieser Website anbieten zu können.

2.          Verantwortlicher

Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung deiner personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist

Dr. Kathrin Wilfert

Damenstiftstraße 14

80331 München

 

3.          Nutzung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf dieser Website

3.1 Welche personenbezogenen Daten verwenden wir

Wir erheben und verwenden deine personenbezogenen Daten, d.h. alle Informationen, die dich identifizieren oder eine Identifizierung ermöglichen, ausschließlich in dem Umfang, der im Rahmen unserer Aktivitäten erforderlich ist.

  • Informationen über deine Endgerät(e) (IP-Adresse, technische Daten und eindeutig identifizierende Daten);

3.2   Zugriffsdaten

Wir erfassen automatisch bei jedem Zugriff auf unsere Website Informationen (sog. Serverlogfiles) über das Nutzungsverhalten und deine Interaktion und registrieren Daten zu deinem PC oder Mobilgerät. Zu den Zugriffsdaten gehören:

- Name und URL der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code)
- Browsertyp und Browserversion
- Betriebssystem 
- Referer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite) 
- Angeklickte Links auf unsere Website 
- Internet-Service-Provider des Nutzers 
- IP-Adresse und der anfragende Provider

Wir nutzen diese Daten ohne Zuordnung zu dir oder sonstiger Profilerstellung nur für statistische Auswertungen. Das dient uns dazu, die Website zu betreiben, zu optimieren und sicherer zu machen. Außerdem können wir so die Anzahl der Besucher unserer Website anonym erfassen (traffic) und den Umfang und die Art der Nutzung analysieren. Aufgrund dieser Informationen können wir den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben und unsere Dienste verbessern. Auch daran haben wir ein berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für 14 Tage in den Logfiles.

3.3   Funktionale Cookies

Unsere Website verwendet funktionale Cookies. Diese werden automatisch bei Aufruf unserer Website gesetzt. Dabei wird jedem Cookie eine Identifikationsnummer zugewiesen; eine Zuordnung deiner personenbezogenen Daten zu dieser Identifikationsnummer wird nicht vorgenommen. Wir erhalten nur pseudonymisierte Informationen, z.B. darüber, welche Unterseiten du angeklickt hast. Funktionale Cookies setzen wir ein, um unsere Website effektiver und sicherer zu machen. Darin liegt unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3.4   Tracking-Cookies

Unsere Website verwendet auch sog. „Tracking-Cookies“. Diese analysieren das Nutzerverhalten vor, während und auch nach dem Besuch unserer Website. Außerdem helfen sie uns, unsere Seite zu analysieren, um zu erfahren, an welchen Stellen du unsere Seite z.B. verlassen hast. Anhand dieser Informationen können wir an der Optimierung unsere Seite arbeiten und dir einen angenehmeren Besuch ermöglichen. Wir verarbeiten nur deine IP-Adresse. Rechtsgrundlage ist auch hier unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Du kannst in deinen Browsereinstellungen die Funktion „Do Not Track“ aktivieren. Durch dieses sog. Opt-Out widersprichst du der Verarbeitung deiner Daten durch Tracking-Cookies. Außerdem kannst du Cookies in deinem Web-Browser löschen. Wie das geht, findest du für die gängigen Browserversionen hier:

Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de

Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen

Apple Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac

Microsoft Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/

3.5   Google Analytics

Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Tracking-Cookies, die auf deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Websitenutzung ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir arbeiten auf dieser Website mit aktivierter IP-Anonymisierung, sodass deine IP-Adresse von Google innerhalb der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird, bevor sie an die Server von Google in den USA weitergeleitet wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen. Deine IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Wir setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um. Du kannst die Erfassung deiner Daten durch Google Analytics verhindern, indem du in den Browser-Einstellungen die Funktion „Do Not Track“ aktivierst. Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics findest du in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de Google hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

4.          Erhebung und Schutz personenbezogener Daten

Gemäß den gesetzlichen Vorgaben nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Telemediengesetz (TMG) erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten nur, wenn dies gesetzlich erlaubt ist und wenn du uns eine Einwilligung iSd Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO freiwillig erteilt hast .

Die Verwendung von Kundendaten zu Werbezwecken ohne deine ausdrückliche Einwilligung (zB. für Direktwerbung iSd § 7 Abs. 3 UWG) basiert auf einer rechtlichen Grundlage oder stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

5.          An wen geben wir deine personenbezogenen Daten weiter? 

Wir können Ihre Daten an unsere Dienstleister weitergeben, um unsere Dienste zu betreiben.

6.          Wie lange bewahren wir deine personenbezogenen Daten auf?

Wir speichern deine personenbezogenen Daten über den Zeitraum, der zur Erreichung des jeweiligen Verarbeitungszweckes erforderlich ist oder solange eine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung (insbesondere in Bezug auf kaufmännische und steuerrechtliche Pflichten) besteht. Danach werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. 

7.          Welchen Rechte hast du und wie kannst du diese ausüben

Nach den geltenden Vorschriften und wenn diese anzuwenden sind, hast du folgende Rechte: 

  • Zugang: Du kannst Informationen über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser personenbezogenen Daten erhalten.

  • Berichtigung: Wenn du der Ansicht bist, dass deine personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, kannst du verlangen, dass diese personenbezogenen Daten entsprechend geändert werden.

  • Löschung: Du kannst die Löschung deiner personenbezogenen Daten verlangen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.

  • Einschränkung: Du kannst die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten verlangen.

  • Einwilligung widerrufen: Wenn du eine Einwilligung zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten erteilt hast, hast du das Recht, diese jederzeit zu widerrufen.

  • Datenübertragbarkeit: Soweit gesetzlich zulässig, hast du das Recht, dass die von dir bereit gestellten personenbezogenen Daten an dich zurückgegeben oder, soweit technisch möglich, an Dritte weitergegeben werden.

Du hast das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten im öffentlichen Interesse oder auf der Grundlage einer Interessensabwägung unter Verweis auf deine besondere Situation einzulegen. Eine weitere Verarbeitung durch uns wird dann nur bei Nachweis von überwiegenden, zwingend schutzwürdigen Interessen erfolgen.

Zudem steht dir das uneingeschränkte Recht zu, eine Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung zu untersagen und auch ein damit verbundenes Profiling abzulehnen.

bottom of page