top of page

Systemische Therapie: Qualität erkennen - ein Leitfaden

  • kwdi79
  • 14. Juli
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 16. Juli

Systemische Beratung & Therapie: Viel Angebot, doch wofür sollte ich mich entscheiden? Was hilft mir?

Systemische Beratung & Therapie ist sehr gefragt. Doch wenn Sie sich auf die Suche begeben – ob in den Hochburgen für Systemische Beratung & Therapie wie Berlin, München, Karlsruhe oder Hamburg oder auch in einer Kleinstadt – begegnen Sie vielen verschiedenen Begriffen, die evtl. Verwirrung verursachen: „Systemische Beratung, Coaching, Familientherapie, Systemische Psychotherapie“ oder „DGSF-zertifizierte Therapie". Doch wie können Sie fundierte und professionelle Angebote von allgemeinen Lebensberatungen unterscheiden? Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten.


Eine Frau, die auf dem Macbook recherchiert

1. Systemische Therapie & Beratung: Der erste Schritt


Der erste Schritt auf dem Weg zu einer wirksamen Systemischen Therapie ist die sorgfältige Recherche. Gerade wenn Sie zum Beispiel in München oder einer anderen größeren Stadt wohnen, kann die Auswahl unübersichtlich sein. Daher ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen und gezielt vorzugehen, um die passende Entscheidung zu treffen. Nutzen Sie dazu am besten lokale Suchportale ihrer Stadt und natürlich Google (Maps). So können Sie am besten Entfernung, Relevanz und nach Bewertungen filtern.


Recherche-Tipps für Ihre Suche


  1. Informieren Sie sich über die Qualifikation: Achten Sie darauf, dass die Therapeut:innen eine fundierte systemische Therapie-Ausbildung vorweisen können, idealerweise mit einer DGSF-Zertifizierung. Diese garantiert professionelle Standards und eine seriöse Ausbildung.

  2. Überprüfen Sie Angebote und Leistungen: Lesen Sie genau, welche Therapieformen angeboten werden (z. B. systemische Psychotherapie, Familientherapie) und ob diese zu Ihrem Anliegen passen.

  3. Nehmen Sie ein unverbindliches Erstgespräch wahr: Dieses Gespräch ist eine notwendige Gelegenheit, um herauszufinden, ob die Chemie stimmt und die Haltung der Therapeut:in zu Ihnen passt. Hier bekommen Sie auch einen Eindruck davon, wie Systemische Beratung in der Praxis funktioniert.

  4. Bewertungen und Empfehlungen prüfen: Erfahrungen von anderen Klient:innen können wertvolle Hinweise geben, ob eine Praxis seriös und vertrauenswürdig ist.

  5. Vergleichen Sie mehrere Angebote: Besonders in Städten wie München gibt es viele qualifizierte Anbieter:innen. Ein Vergleich hilft, die bestmögliche Unterstützung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.


ree

Systemische Therapie ist eine wissenschaftlich anerkannte Therapieform, die Menschen im Kontext ihrer Beziehungen – Familie, Beruf und soziales Umfeld – betrachtet. Besonders ratsam ist es auf die DGSF-Zertifizierung (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie) zu achten. Dieses Qualitätssiegel garantiert eine fundierte systemische Therapie Ausbildung nach hohen fachlichen und ethischen Standards.


❗️Therapeut:innen mit DGSF-Zertifikat bieten Systemische Beratung & Therapie in München und deutschlandweit seriös und professionell an. So unterscheiden sie sich klar von systemisch inspiriertem Coaching oder anderen nicht anerkannten Beratungsformen. Ziehen Sie also bei Ihrer Recherche unbedingt in Betracht, wie transparent die Therapeut:in Ihre Ausbildung macht.❗️


2. Systemische Beratung & Therapie: Qualität erkennen durch DGSF-Zertifizierung


Die DGSF zertifiziert Berater:innen und Therapeut:innen nach folgenden Kriterien:


  • umfangreiche Ausbildung zur Systemischen Beraterin bzw. Familientherapeutin

  • regelmäßige Supervision & Selbsterfahrung

  • Einhaltung von Ethikrichtlinien und fachlichen Standards

    Eine Frau die einem Mann ein Zertifikat überreicht

Wenn Sie eine Systemische Beratung & Therapie in München mit DGSF-Zertifikat suchen, können Sie sicher sein, dass Sie eine umfassend qualifizierte und praxisorientierte Begleitung erhalten – anders als bei Wochenendkursen oder ungeschützten Titeln wie „Coach".


3. Wie finde ich seriöse systemische Therapeut:innen in meiner Stadt?


Diese Tipps helfen Ihnen bei der Suche nach Systemischer Beratung & Therapie:


Online-Recherche


  • Ist die systemische Ausbildung transparent angegeben?

  • Wird die DGSF-Zertifizierung genannt oder ist die Praxis in der DGSF-Liste aufgeführt?

  • Gibt es Bewertungen oder Feedback von Klient:innen? Achten Sie dabei auf Qualität (Inhalt der Bewertung) und nicht zwingend auf Quantität.


  • wird Ihnen empathisch zugehört ?

  • können erste von Ihnen gestellten Fragen zufriedenstellend beantwortet werden?

  • wird Systemische Beratung & Therapie klar erklärt, ohne unrealistische Versprechungen abzugeben?


Genau wie bei psychotherapeutischen Behandlungen dient auch bei der Systemischen Beratung & Therapie das Erstgespräch dazu, einen ersten Überblick zu geben. Um mehr Klarheit im Kopf zu schaffen kann es hilfreich sein, wenn Sie sich Ihr Anliegen und Ihren Auftrag für den Ersttermin noch einmal durch den Kopf gehen lassen. Fragen, die Sie haben und auch Wünsche: Alles darf seinen Platz finden.

ree


4. Was tun, wenn es in der eigenen Stadt kein gutes Angebot gibt?


Nicht jede Stadt bietet evtl. DGSF-zertifizierte Systemische Beratung & Therapie vor Ort an. Eine moderne Alternative:


Online-Beratung

Viele DGSF-zertifizierte Therapeut:innen bieten heute digitale Sitzungen an. Achten Sie auch hier auf:

  • Datenschutz und Vertraulichkeit

  • Klare Rahmenbedingungen und Transparenz

  • auch hier der Nachweis der Systemischen Beratung & Therapie Ausbildung (DGSF Zertifizierung)


6. Systemische Therapie und Kassenzulassung


Systemische Therapie Kassenzulassung ist einer der häufigsten Suchbegriffe auf Google wenn es um Systemische Therapie geht. Ob als Klient:in oder Fachkraft, ist das definitiv eine wichtige Frage.


Systemische Therapie und Beratung werden häufig nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Das liegt daran, dass viele systemische Therapeut:innen und Berater:innen keine Kassenzulassung haben.

Das bedeutet allerdings nicht, dass diese Angebote weniger wertvoll sind oder die Qualität geringer. Ohne die Vorgaben der Krankenkassen sind systemische Therapeut:innen oft flexibler in der Gestaltung der Sitzungen, können individuell auf Ihre Bedürfnisse eingehen und oft bekommen Sie auch ohne lange Wartezeiten einen Termin.


Die Altstadt von München mit Sonnenuntergang

Viele Klient:innen schätzen die Vielfalt der Methoden und die Möglichkeit, zeitnah Termine zu bekommen – was bei kassenfinanzierten Therapien oft schwierig ist. Gerade in in den Großstädten bieten zahlreiche DGSF-zertifizierte Therapeut:innen hochwertige, privat finanzierte Systemische Beratung & Therapie an.


6. Fazit: Qualität erkennen

Qualität bei Systemischer Beratung & Therapie erkennen Sie an der fundierten Ausbildung, der professionellen Haltung und der methodischen Vielfalt.


Und zuletzt: Echtes Vertrauen entsteht durch Beziehungder erste Schritt beginnt mit einem offenen Gespräch.

 
 
 

Kommentare


bottom of page